Anforderungscharakteristik der Touren
Die Schwierigkeit einer Route oder Gipfelbesteigung lässt sich, so praktisch das auch wäre, mit einem einzigen Begriff oder Symbol oft nicht ausreichend exakt beschreiben. Eine brauchbare Bewertung besteht aus zwei Kriterien:
1. Anforderungen an das technische Können des Bergsteigers
2. Anforderungen an die körperliche Leistungsfähigkeit, sprich Kondition
Der Alpenverein Rottenburg verwendet für die Klassifizierung seiner sämtlichen Programme – vom Ausbildungskurs im Mittelgebirge oder in den Alpen bis zur Expedition – sein bewährtes Sterne-System bzw. für das Mountainbiking die S- und K-Skala des DIMB.
Die Anzahl der Sterne veranschaulicht auf einen Blick die Anforderungen der einzelnen Touren bzw. Reisen. Das erleichtert Ihnen die richtige Wahl. Bergsteigen lässt sich, wie jeder Natursport, kaum in exakte und dauerhafte Kategorien einordnen.
Versteht bitte deshalb unsere Bewertungen als wichtige Orientierungshilfe, die aber aktuelle Ereignisse wie einen Schlechtwettereinbruch oder Schneemangel nicht berücksichtigen kann.
Im systematisch aufgebauten Ausbildungsprogramm des DAV könnt Ihr alle erforderlichen alpinen Techniken erlernen, vor Ort anwenden und üben, wir bieten Euch für jede Anforderung den richtigen Kurs oder die richtige Tour.
Technische Voraussetzungen
Technik * (leicht)
Bergwandern Hochtouren Klettersteige Eisklettern Trekking Expeditionen Alpinklettern (Nur Zu- und Abstieg) |
Sie begehen grundsätzlich nur feste Wege oder Pfade bzw. befestigte Steiganlagen – in Ausnahmefällen flache, spaltenarme Gletscherpassagen – die von jedem geübten, trittsicheren und schwindelfreien Bergwanderer bewältigt werden können. |
Schneeschuhwandern | Sie sind im winterlich verschneiten, weglosen Gelände mäßiger Neigung (Steilheit) unterwegs, das allerdings hin und wieder Trittsicherheit erfordert |
Skitouren Tiefschneekurse Ski-Plus Snowboard |
Aufstieg: Sie bewegen sich in mäßig geneigtem Gelände, aber auch auf spaltenarmen Gletschern – ohne Anseilen. Abfahrt: Sie beherrschen den Paralellschwung auf der Piste. Tiefschneeerfahrung ist nicht erforderlich. Bei Sturz: Keine Abrutschgefahr |
Langlauf | Sie sind körperlich in guter Verfassung und finden sich im verschneiten Gelände in Flachland und mittleren Lagen zurecht. |
Mountainbike (S1) |
Wegbeschaffenheit: fester und griffiger Untergrund Hindernisse: Keine Steigung/Gefälle: bis ca.10% bergauf / bis ca.20% bergab Kurven: weit Fazit: kein besonderes fahrtechnisches Können notwendig |
Technik ** (mittel)
Bergwandern Hochtouren Klettersteige Eisklettern Trekking Expeditionen Alpinklettern (Nur Zu- und Abstieg) |
Sie bewegen sich überwiegend auf festen Wegen und Steiganlagen, gelegentliche weglose Passagen und exponierte Steige setzen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus. Gipfelanstiege stellenweise mit Blockgelände im 1. Grad. In Ausnahmen über flache Gletscher, die je nach Verhältnissen aus Sicherheitsgründen am Seil bzw. mit Leichtsteigeisen zu begehen sind. |
Schneeschuhwandern | Sie steigen im verschneiten Hochgebirge auf Gipfel mit mittlerer Neigung (Steilheit), die ein gewisses Maß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern |
Skitouren Tiefschneekurse Ski-Plus Snowboard |
Aufstieg: Sie bewältigen überwiegend mäßig geneigtes Gelände, aber auch kurze steilere Abschnitte, die Spitzkehren erforderlich machen.Querung spaltenarmer Gletscher, meist ohne Anseilen. Abfahrt: Sie können sicher Stemmschwingen im Tiefschnee. Aus Sicherheitsgründen gelegentlich in der Spur des Fachübungsleiters. Bei Sturz: Kurze Rutschwege, sanft auslaufend |
Langlauf | Sie haben bereits eigene Erfahrungen mit Langlauf-Ski. Die Fortbewegung auf leichten Loipen (blau) macht Ihnen keine Schwierigkeiten. Sie beherrschen grundlegende Bremstechniken (Halbpflug, Pflug etc.) und können leichtere Abfahrten bewältigen. |
Mountainbike (S2) |
Wegbeschaffenheit: loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine Hindernisse: kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden Steigung/Gefälle: bis ca.15% bergauf / bis ca.30% bergab Kurven: eng Fazit: fahrtechnische Grundkenntnisse erforderlich, Hindernisse können überrollt werden |
Technik *** (schwer)
Bergwandern Hochtouren Klettersteige Eisklettern Trekking Expeditionen Alpinklettern (Nur Zu- und Abstieg) |
Sie steigen auf gletscherfreie und vergletscherte Gipfel über gestufte, stellenweise ausgesetzte (=steil abfallendes Gelände) Fels- und Firngrate, die teilweise auch leichtes Klettern im 1. bis 2. Grad und das Gehen mit Steigeisen bis zu 30 Grad Neigung erfordern. |
Schneeschuhwandern | Sie überqueren hohe Alpenpässe, bewegen sich auf Gletschern und steigen auf hochalpine Gipfel, die je nach Schneelage im oberen Bereich auch mal das Gehen mit Steigeisen bis ca. 30 Grad Neigung erfordern. |
Skitouren Tiefschneekurse Ski-Plus Snowboard |
Aufstieg: Sie müssen auch steilere Passagen mit Spitzkehren bewältigen; je nach Verhältnissen kommen Harscheisen zum Einsatz. Gletscher werden gelegentlich angeseilt begangen. Gipfelanstiege mit Steigeisen bzw. in leichtem Blockgelände. Abfahrt: Sie können im Tiefschnee sicher und flüssig Stemmschwingen. Bei Sturz: Längere Rutschwege mit Schwellen als Bremsmöglichkeit (Verletzungsgefahr). |
Langlauf | Sie beherrschen ihre Ski und können auch anspruchsvollere Loipen (rot und schwarz) in höheren Lagen mit leichtem Gepäck bewältigen. Sie schrecken nicht vor Abfahrten zurück, ggf. können Sie jederzeit steuern (Pflugbogen) und anhalten (Pflug- oder Stopschwung). Überholen von Langläufern (Spurwechsel) in einfachen Loipen-Passagen bereitet Ihnen keine Schwierigkeiten. |
Mountainbike (S3) |
Wegbeschaffenheit: Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln und Steine Hindernisse: flache Absätze und Treppen Steigung/Gefälle: bis ca.20% bergauf / bis ca.60% bergab Kurven: leichte Spitzkehren Fazit: fortgeschrittene Fahrtechnik nötig |
Technik **** (sehr schwer)
Bergwandern Hochtouren Klettersteige Eisklettern Trekking Expeditionen Alpinklettern (Nur Zu- und Abstieg) |
Es erwarten Sie schwierige Anstiege auf meist vergletscherte Gipfel über teilweise steile Flanken und Grate bis 45 Grad, die das sichere Beherrschen der Steigeisentechnik und Klettern im 2. bis 3. Grad vorraussetzen. |
Skitouren Tiefschneekurse Ski-Plus Snowboard |
Aufstieg: Sie rechnen mit hochalpinem, meist vergletschertem Gelände und längeren steilen Passagen, auch auf Graten und in Flanken. Abfahrt: Sie beherrschen sicheres Stemm- und Parallelschwingen in allen Schneearten, auch in steilen Passagen. Bei Sturz: Lange Rutschwege, teilweise in Blöcke, Geröll auslaufend (bei Hartschnee Lebensgefahr). |
Langlauf | Sie beherrschen ihre Ski auch bei größeren Steigungen und Abfahrten bei allen Schneebedingungen, auch mit leichtem Gepäck. Kurven können auch mit höheren Geschwindigkeiten sicher gefahren werden (Bogentreten). Überholvorgänge können auch in anspruchsvollen Passagen durchgeführt werden. |
Mountainbike (S4) |
Wegbeschaffenheit: verblockt, viele große Wurzeln/Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll Hindernisse: hohe Absätze Steigung/Gefälle: bis ca.30% bergauf / einzelne Stellen bis 70% bergab Kurven: enge Spitzkehren Fazit: sehr gute Bike-Beherrschung nötig |
Technik ***** (extrem schwierig)
Bergwandern Hochtouren Klettersteige Eisklettern Trekking Expeditionen Alpinklettern (Nur Zu- und Abstieg) |
Sie haben es mit schwierigen Anstiegen über Flanken und Grate zu tun, die das sichere Beherrschen der Steigeisentechniken (vertikal und frontal) über 45 Grad, sowie des Felskletterns bis zum 3. Grad und schwerer voraussetzen. |
Skitouren Tiefschneekurse Ski-Plus Snowboard |
Aufstieg: Sie begehen hochalpines Gelände mit z.T. sehr steilen Flanken, Graten und u.U. spaltenreichen Gletschern. Die Gipfelanstiege erfordern u.a. sicheres Gehen mit Steigeisen. Blockkletterei bis 2. Grad. Abfahrt: Sie beherrschen flüssiges Parallelschwingen in allen Schneearten, auch im Steilgelände. Bei Sturz: Rutschwege in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) |
Langlauf | Sie beherrschen ihre Ski in allen Lagen bei allen Schneebedingungen und schlechter Sicht, auch mit vollem Touren-Gepäck. Sportliches Fahren auf anspruchsvollen Loipen stellt für Sie kein Hindernis dar. |
Mountainbike (S5) |
Wegbeschaffenheit: sehr verblockt, viele große Wurzeln/Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll Hindernisse: Steilrampen, kaum fahrbare Absätze Steigung/Gefälle: z.T. >30% bergauf/mehrere Stellen >70% bergab Kurven: ösenartige Spitzkehren Fazit: perfekte Bike-Beherrschung mit Trail-Techniken nötig, wie das Versetzen des Hinterrades in Spitzkehren |
Konditionelle Voraussetzungen
Die entscheidenden Anforderungen an die Kondition ergeben sich aus der Zeitdauer und Höhenlage der Etappen, wie in nebenstehender Tabelle dargestellt. Größere, vom Durchschnitt erheblich abweichende Höhenunterschiede werden in der Bewertung zusätzlich berücksichtigt.
Durchschnittliche tägliche Gehzeiten in Stunden
bis 4 Stunden | bis 6 Stunden | bis 8 Stunden | über 8 Std | |
bis 3000 m |
* |
** |
*** |
**** |
über 3000 m |
** |
*** |
**** |
***** |
(Überwiegende Höhenlage der Etappen in Meter über Meereshöhe.)
Für Langlauf gelten folgende Werte: | bis 3 Stunden | bis 5 Stunden | bis 7 Stunden | über 7 Std |
* | ** | *** | **** |
Für Mountainbiking gilt die K-Skala des DIMB:
Gesamthöhenmeter | bis 400 Höhenmeter | bis 1000 Höhenmeter | bis 1500 Höhenmeter | bis 2000 Höhenmeter | bis 3000 Höhenmeter |
Steilheit | leichte Anstiege bei festem Untergrund <10% | leichte bis mäßige Anstiege bei festem und leicht losem Untergrund <15% | mäßige bis steile Anstiege auch bei lockerem Untergrund <20% | mäßige bis steile Anstiege auch bei lockerem oder schwierigem Untergrund, kurze sehr steile Stellen <25% | steile Anstiege auch bei lockerem Untergrund, viele kurze steile und sehr steile Stellen, einzelne extrem steile Abschnitte >25% |
Länge der steilen Stellen | kurz | neben kurzen steilen Stellen auch längere mäßig steile Passagen | längere anhaltende steile Passagen sind möglich | längere anhaltende steile Passagen sind möglich | lang anhaltende steile Passagen sind möglich |
Länge der Tour | bis 20 km | bis 35 km | bis 50 km | bis 60 km | bis 90 km |
Fazit | keine besondere Kondition erforderlich | passable Grundkondition notwendig | gute Grundkondition notwendig | sehr gute Grundkondition notwendig | spezielle konditionelle Voraussetzungen nötig |
K0 | K1 | K2 | K3 | K4 |
Sonstige Voraussetzungen
Alle Teilnehmer sollten die Grundlagen der Ersten Hilfe kennen. Bei allen Touren im alpinen Gelände werden Grundkenntnisse in Orientierung und Wetterkunde vorausgesetzt.
Bei Wintertouren abseits der Piste sollten Grundkenntnisse im Umgang mit VS-Gerät, Sonde und Schaufel vorhanden sein. Teilnehmer, welche den Anforderungen nicht gewachsen sind oder die Gruppe beeinträchtigen, können von der Teilnahme, auch während der Tour oder des Kurses, ausgeschlossen werden.
Grundvoraussetzung für die Touren mit dem Mountainbike ist, dass Ihr Radfahren könnt. Das heißt, Ihr könnt das Gleichgewicht auf ebenen Wegen halten und beherrscht den Umgang mit dem Rad (Schaltung und Bremse). Fahrtechnische und konditionelle Anforderungen siehe Schwierigkeitsskala. Weitere Grundvoraussetzung ist ein funktionssicheres Mountainbike und Schutzausrüstung (Helm, Brille, Handschuhe).