Wanderung „Der Schlichem entlang“
Der Titel sagt eigentlich schon alles, aber ich will unsere Wanderung doch noch von ein paar unterschiedlichen Blickwinkeln aus beschreiben:
Der Titel sagt eigentlich schon alles, aber ich will unsere Wanderung doch noch von ein paar unterschiedlichen Blickwinkeln aus beschreiben:
An diesem sehr früheren Frühjahr wollten wir im Biosphärengebiet bei Bad Urach auf die Suche nach einer bestimmten Pflanze gehen. Märzenbecher weiterlesen
Am Sonntag 07.04.19 trafen wir uns für eine Zeitreise im Gebiet der Albhochfläche um Neidlingen.
Vor langer Zeit hat sich hier durch die Einflüsse von Erosion, Hebungen und
Senkungen der Erde die Fließrichtung einstiger Flüsse entscheidend geändert. Für uns ist es heute normal ist dass die Fils in den Neckar mündet, aber für die Ur-Fils war es nicht so. Auf der Albhochfläche … weiterlesen
Wie schon im vorigen Winterhalbjahr, so haben wir ab Oktober 2018 bis April 2019 wieder 2 Wanderungen pro Monat durchgeführt. Unsere Gruppe ist hervorgegangen aus den Teilnehmerinnen der „legendären“ DAV-Frauenbergtouren, gegründet von Moni Eger und Moni Schüle im Jahr 1994. Es ist immer lustig… weiterlesen
Wolfgang hatte zur Rückkehr in die Steinzeit eingeladen und eine muntere Truppe von samstags 14 und sonntags 16 Sektionsmitgliedern verbanden 2 schöne Wandertage mit Höhlenbesuchen sowie Führungen in die Vergangenheit. Wo einst unsere Vorfahren lebten weiterlesen
Ausflug am Sonntag, den 15.April auf dem Flößerweg von Loßburg durchs malerische Kinzigtal nach Alprisbach. Bei gutem Wetter starteten wir frühmorgens vom DAV Vereinsheim aus mit dem Auto nach Eutingen. Mit dem Zug gings mitten durch eine erwachende, grüne Natur nach Freudenstadt und weiter nach Loßburg. Auf den Pfaden der Flößer weiterlesen
An diesem sehr frühen Frühjahr wollten wir im Biosphärengebiet bei Bad Urach auf die Suche nach einer bestimmten Pflanze gehen – der Märzenbecher.
Am Sonntag den 22.10.17 trafen wir uns – die Rottenburger, der Ergenzinger und die Rangendinger – auf dem Friedhofsparkplatz. Kaum ausgestiegen wurden wir auch schon von „Blacky“ herzlich begrüßt. Ein drolliges Kerlchen, der ganz aus dem Häuschen war, weil er wusste, dass es sogleich los gehen wird. wie sollst denn da standhaft bleiben? weiterlesen
Samstag, 30.09.2017
Die ganze Truppe startete bei schönstem Wetter mit 3 Autos zu der Hochgratbahn Talstation bei Steibis. Auf dem Parkplatz war schon eine Menge los. Genusstouren… weiterlesen
„Missen“ – das ist eine vorwiegend im Nordschwarzwald verwendete Bezeichnung für die mächtigen Torfmoore, die dort auf den vorherrschenden Sandsteinböden durch fehlende Nähstoffzufuhr entstanden sind, und „Kolke“ – so werden die sich in diesen Mooren gebildeten wassergefüllten Senken und saure Seen genannt, die „Mooraugen“. Beide stellen ein einzigartiges Biotop dar, dass sich wunderbar im Schwarzwald auf dem Kaltenbronn westlich von Bad Wildbad erwandern und erkunden lässt. Missen, Kolke, Heidelbeeren weiterlesen