Die Fortsetzung der wilden Dolomitengipfel-Tour vom letzten Jahr, startete erfolgreich mit der Ankunft von Bernd, Jochen, Sebastian, Viktor und Armin im wunderbar, auf einem kleinen Sattel im Wald liegenden, Refugio San Marco – pünktlich zur Bestellung des Abendessens.
14… von der Franz Senn Hütte aus – unter dem Eindruck von Unwetterschäden und Gletscherschwund
Bei sehr guter Wetterprognose machten wir uns am Freitag auf in Richtung Stubaital.
Aufgrund der vorangegangen Unwetter, musste Gise den Treffpunkt schon in Milders festlegen, da für den restlichen Weg nach Oberiss ein Taxi-Zubringer genutzt werden musste.
Die verheerenden Schäden, welche die Unwetter angerichtet hatten, waren nicht zu übersehen: Geröllmassen in den Wiesen, auf der Straße und im Bachbett, sowie viele entwurzelte Bäume.
… inclusive Sightseeing auf Steinsee und Steingletscher
Unsere gemeinsame Anreise startete am Freitag gegen 6:30 Uhr in Horb am Mitfahrerparkplatz. Ohne Stau (selbst in Zürich) kamen wir nach 3,5 Stunden am landschaftlich wunderschönen Sustenpass an.
Aber nicht ohne vorher einem schnellen Stopp am Geldautomaten kurz vor der Passstraße einzulegen, um unsere Geldbeutel mit reichlich Franken zu füllen.
Schon bei der Anfahrt fiel uns allen sofort auf, dass der Steingletscher (im Vergleich zu den letzten Aufenthalten am Sustenpass vor einigen Jahren) stark und deutlich sichtbar um einige hundert Meter zurückgegangen war. Sustenhorn & Vorder Tierberg weiterlesen →
Eigentlich war der Kopftörlgrat als Sektionstour geplant, aber leider mussten die weiteren Teilnehmer absagen. Da aber für den Kaiser auch Kaiserwetter vorhergesagt war, wurde die Tour dann als „Betriebsausflug“ dreier wild entschlossener Bergsteiger dennoch durchgeführt.
Und so starteten Sebastian, als Guide sowie Bernd und Caro als Teilnehmer bei Regenwetter in Rottenburg in Richtung Ellmau.
Zum Start der Hochtouren-Saison 2022 hatte sich unser erfahrener Tourenleiter Hermann Elsenhans mal wieder eine ganz besondere Ecke der Alpen ausgesucht, die uns alle in jeder Beziehung begeistert hat: Abwechslungsreiche Touren, traumhaftes Panorama, tolle Hütte und auch der Wellness Aspekt kam nicht zu kurz. Aber der Reihe nach…
Diese Frage stellten sich die vier von Rottenburg anreisenden Teilnehmer Sebastian, Tobias, Jochen und Bernd auf der langen Anreise in das von Sebastian gewählte Zielgebiet südlich von Cortina d‘Ampezzo.
Dem Kailash in Tibet ein bisschen ähnlich, überragt der Tödi als mächtiger Klotz alle Gipfel der Glarner Alpen. Während die meisten Gipfel-Aspiranten von der Fridolinshütte „lospilgern“, sahen wir eine großartige Überschreitung von der Planurahütte aus vor, aber …
Hält es, oder hält es nicht? Diese in dieser Bergsaison oft gestellte Frage nach dem Wetter beschäftigte auch Friedbert, Christian, Jochen und Tobias, die unter Führung von Sebastian Mohr die Groß Düssi in den Glarner Alpen über den Nordwestgrat besteigen wollten, bereits bei den Anfahrt ins Maderaner Tal.
Trotz wechselhafter Wettervorhersage brachen Caro, Stephi und Markus am 6. August 2021 nach Vent im Ötztal auf und stiegen von den Parkplätzen Rofenhöfe (2.000m) zur Vernagthütte(2.755m) auf.
Beim gemütlichen Zusammensitzen auf der Hütte wurde die Planung für den nächsten Tag erstellt. Aufgrund der Regenvorhersage für den Nachmittag, nahmen wir uns nur die Tour auf den Fluchtkogel vor.
… mit traumhaften Ausblicken auf eine spektakuläre Bergwelt
Nein, diese traumhafte Hochtour endete nicht mit einer langen Heimfahrt, einem müden Fahrer und schlafenden Mitfahrern, sondern für Birgit, Cäcilia, Giesbert und Karl auf einem wunderschönen Campingplatz in Arolla mit Blick auf unseren heutigen schneebedeckten Gipfel, dem Pigne d’Arolla.