Wanderung im Ermstal

… unterwegs mit den Herbstzeitlosen

Am 23. Juli, unternahmen 17 Wanderfreunde eine gemeinsame Tour. Start war am Parkplatz Paradiesweg, idyllisch gelegen zwischen Dettingen-Erms-Buchhalde und Hülben. Die Anfahrt erfolgte in Fahrgemeinschaften von Rottenburg aus. Wir hatten großes Wetterglück – denn dieser Mittwoch war der einzige trockene Tag der Woche, und sogar die Sonne zeigte sich hin und wieder.

Zunächst führte der Weg bergab durch Buchhalde, einem Stadtteil von Dettingen-Erms, in Richtung Dettinger Schützenhaus. Weiter ging es am Waldrand entlang, mit weiten Blicken ins Tal, auf die Ruine Hohen Urach. Bald erreichten wir den Bienenlehrpfad in der Nähe von Bad Urach – ein liebevoll gestalteter Abschnitt mit zahlreichen Schautafeln zur Bedeutung von Wild- und Honigbienen sowie Nisthilfen, die nicht nur für Kinder spannend sind.

Beim Kinderspielplatz im Wald machten wir eine erste kurze Trinkpause. Von dort aus ging es links bergauf, um nach einigen Kehren auf einen wunderschönen, natürlichen Waldpfad abzubiegen, der uns durch ein ruhiges Buchenwaldgebiet führte.

Der Weg stieg kontinuierlich an, bis wir schließlich den Buckleten Kapf (762 m) erreichten – ein exponierter Aussichtspunkt hoch über Dettingen. Von dort bot sich ein fantastischer Panoramablick über das vordere Ermstal, die Ermstalfelsen, typische Buchenwälder und bei klarer Sicht sogar bis zur Achalm und zur Schwäbischen Albkante bei Bad Urach.

Nach einer kleinen Rast setzten wir unseren Weg auf schmalen, schattigen Pfaden fort, umgeben vom dichten Laubwald, der uns wie ein Dach beschirmte.

Der nächste Höhepunkt war der Seizenfelsen, eine imposante Felsnase mit freier Sicht ins Tal. Ein typisches Bild der Schwäbischen Alb, mit Blick aufs hintere Ermstal und ein beliebter Fotopunkt.

Weiter ging es in ständigem Auf und Ab durch abwechslungsreiche Waldlandschaften, immer wieder begleitet von Vogelgesang und dem Rascheln der Blätter. Schließlich erreichten wir den Segelflugplatz Hülben. Direkt dahinter ging es wir wieder in den Wald. Wir tauchten ein in ein kulturgeschichtlich sehr interessantes Gebiet ein.

Hier stießen wir auf keltische Steinreste – Relikte früher Besiedlung in Form von alten Wallmauern und Erdwällen, die einst Teil einer keltischen Fliehburg waren. Diese historischen Spuren führten uns schließlich zur Karlslinde, einem markanten Naturdenkmal, das angeblich an Kaiser Karl den Großen erinnern soll. Unter der Linde bot sich ein letzter, stimmungsvoller Rastplatz, bevor es zurück zum Ausgangspunkt ging.

Die gesamte Strecke unserer Wanderung betrug rund 12 Kilometer mit etwa 370 Höhenmetern im Auf- und Abstieg. Es war eine abwechslungsreiche, naturnahe Tour mit vielen landschaftlichen und kulturellen Highlights. Zum Abschluss wurde es im Gasthof Ochsen in Dettingen/Erms noch gesellig – bei guter Stimmung und verdienter Stärkung ließen wir den Tag gemeinsam ausklingen.

Danke an alle Mitwanderern und Mitwanderinnen – mir hat es viel Spaß gemacht und Euch hoffentlich ebenfalls!

Touren-Titel Wanderung im Ermstal
Datum 23. Juli 2025
Leitung Christa Visel
Bericht Christa Visel
Teilnehmer_innen Juliane, Moni, Margrit, Wolfgang, Jutta, Richard, Inge, Irene, Ingrid, Marianne, Helga, Karl-August, Martina, Peter, Annette, Marion, Christa
Koordinaten/Ausgangsort Dettingen/Erms